Erfahrungen und Impressionen aus dem Haustier-Gottesdienst

Unsere ersten Schritte bis zur regelmäßgen Veranstaltung
Der erste Haustiergottesdienst in Heven fand am 27. Oktober 2024 statt. Wir hatten im Vorfeld etwas Herzklopfen: Werden die Menschen mit ihren Tieren kommen?
Es wurden Plakate entworfen und verteilt, das Lokalradio Radio Ennepe Ruhr und die Westdeutsche Allgemeinde Zeitung (WAZ) berichteten vor und nach dem Gottesdienst über das Ereignis.
Dann kam der große Tag, und wir freuten uns über einige bekannte Gesichter und auch über Menschen, die nicht jeden Sonntag in die Kirche kommen. Unsere tierischen Besucher waren überwiegend Hunde, die es gewöhnt sind, von ihren Familien mitgenommen zu werden. Aber auch über eine kleine Meerschweinchen-Gruppe haben wir uns sehr gefreut. Außerdem waren Kuscheltiere mitgebracht worden, und auch Spielzeuge und ein paar Vogelfedern. Die Gäste verteilten sich im gesamten Raum und es wurde auch einmal gebellt. Zum Vortrag kamen Texte mit Bezug auf einige Tiere in der Bibel.
Musikalisch begleitet wurde der erste Gottesdienst durch ein dezentes Klavierspiel. Die Orgel blieb an diesem Tag stumm, um die Zahl der neuen Eindrücke für die Tiere nicht zu groß werden zu lassen.
Inzwischen haben wir regelmäßig den Shanty-Chor Witten als stimmgewaltige und mitreißende musikalische Kraft an Bord unseres Gemeindeschiffes.
Der zweite Haustier-Gottesdienst am 9. März 2025 war eingebettet in den Themen-Schwerpunkt „Tiere in der Bibel“. Für vier Wochen konnten wir die neue Wander-Ausstellung der Werkstatt als Erste zeigen. 24 große Tafeln informierten über Textstellen in der Bibel mit Tier-Bezug und zeigten auch einen Bezug zur heutigen Zeit. Dazu gab es Flyer, Postkarten und ein Quizz.
Der Zoodirektor aus Dortmund, Dr. Frank Brandstätter, war zu Gast in der Kirche und berichtete aus seinen Forschungen zu den Tieren in der Bibel, und wie exakt es möglich ist, an den alten Textstellen die genaue biologische Gattung /Einordnung im Tierreich benannt werden kann. Weitere Infos gibt es auf der Website der Zoofreunde Dortmund.
Der Gottesdienst wurde von einem Team des WDR besucht und ist in einem Zusammenschnitt in der Lokalzeit zu sehen.
Externe Links zu den Medienberichten und Kooperationspartnern
Die Links öffnen jeweils ein neues Fenster.
- Der Shanty-Chor Witten singt gerne bei uns - und auch an anderen Orten.
- radio ennepe ruhr: Zwei Radiobeiträge im Lokalradio
- WAZ-Online: Fotostrecke zum Haustiergottesdienst
- Werkstatt Bibel / oikos-Institut Dortmund: Ausleihe der Ausstellung Tiere in der Bibel
- Zoofreunde Dortmund: Artikel zum Buch „..und Gott schuf die Tiere.“ von Zoodirektor Dr. Frank Brandstätter
- WDR Lokalzeit: Fernseh-Beitrag über unseren Haustier-Gottesdienst
Den Besuch des Haustier-Gottesdienstes vorbereiten

Die Türen unserer Kirche sind jeden Tag von 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet. Menschen schätzen den Ort, um im Alltagsgeschehen einen Moment der Ruhe und der Besinnung zu erleben. So ist es auch möglich, in der Vorbereitung auf die Teilnahme am Gottesdienst schon vorher außerhalb der Gottesdienstzeiten „zu üben“. - Der Mensch und das Haustier - ganz für sich, mit Empathie und Fingerspitzengefühl.
Dabei zeigt sich, dass weniger oft die Tiere trainieren müssen, sondern die Menschen ihre Sorge ablegen dürfen, dass hier etwas schiefgehen könnte.
Die Kirche ist zu still – Sie möchten sich auf die Musik vorbereiten? Kein Problem - es finden während der Woche mehrfach Proben unterschiedlicher Kirchenmusikerinnen und -Musiker statt: Die CVJM-Band übt montags, die Hügelband am Mittwoch, der Posaunenchor am Donnerstag und der Kirchenchor immer freitags. Details entnehmen zu den Uhrzeiten sind im Veranstaltungskalender auf unserer Website notiert.
„Es könnte zu kalt sein für mein Tier!“ - Wir sind stolz darauf, dass wir als erste CO2-freie denkmalgeschützte Kirche eine Fußbodenheizung unter unsere Kirchenbänke einbauen konnten. Deshalb gibt es ein kleines Holzpodest unter den Sitzreihen.
Bei den Haustier-Gottesdiensten bieten wir immer die Möglichkeit einer „Einbahnstraße“ an, um Gegenverkehr und die oft befürchteten konfrontativen Begegnungen zu vermeiden. Auf dem Fußboden finden sich kleine Pfeile als Markierung der Laufrichtung: Durch die große Haupteingangstür hinein und durch die kleinen seitlich Türen wieder hinaus.
Manchmal kommt auch eine ganze Hundeschule zum Üben in unsere Kirche: Mit einer kurzen Vorankündigung und Absprache im Gemeindebüro ist auch das gar kein Problem.